Multikraft Einladung zum Umdenken

Ökologisch arbeiten mit Biostimulanzien: Naturnahe Alternativen!

Ökologisch arbeiten mit Biostimulanzien – Sind auch Sie auf der Suche nach naturnahen Alternativen?

Dann sind Sie bei der 13. Multikraft®-Zierplanzenbautagung beziehungsweise bei der 10. Mulitkraft®-Gemüsebautagung im Multikraft®-Garten-Pavillon in Pichl bei Wels oder via Online-Teilnahme genau richtig. Verschiedene Gärtner aus dem In- und Ausland berichten über die praktische Anwendung des Multikraft®-Systems, das durch regelmäßige Anwendung die Reduzierung von Pestiziden ermöglicht. Erfahren Sie alles über rückstandsfreies Arbeiten mit Produkten, die jeder ausbringen kann. Nützlingsfördernd und für den biologischen Gartenbau zugelassen.

Multikraft®-Tagungen am 10. und 11. Jänner 2024 in Pichl bei Wels

Die Umstellung einer Gärtnerei von konventionellen Dünge- und Spritzmitteln auf naturnahe Behandlung mit Biostimulanzien beansprucht Zeit. Dabei unterstützt Sie Multikraft® mitunter bei der 13. Zierpflanzenbautagung am 10. Jänner 2024 sowie bei der 10. Gemüsebautagung am 11. Jänner 2024 jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr im Multikraft®-Garten-Pavillon in Pichl bei Wels sehr gerne – von Praktikern für Praktiker.

Anmeldung bis 2. Jänner 2024 möglich

Teilnahmebetrag pro Seminartag 29 € inklusive Mittagessen, Kaffee und Kuchen

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird um Anmeldung bis 2.1.2024 unter der Tel.Nr. +43 7247 50 250-100 oder per E-Mail veranstaltungen@multikraft.at gebeten.

Der Weg nach Oberösterreich ist Ihnen zu weit?

Wenn Sie nicht persönlich in den Multikraft®-Garten-Pavillon kommen können, gibt es zusätzlich die Möglichkeit (kostenlos) online an den Tagungen teilzunehmen. Vor der Veranstaltung erhalten Sie weitere Informationen per Mail über den Ablauf der Online-Veranstaltung.

Programm und Infos zur Anmeldung

Das aktuelle Programm und Infos rund um die Anmeldung finden Sie auch unter

www.multikraft.com/de/zierpflanzenbau-gemuesebautagung

13. Mulitkraft® Zierpflanzenbautagung | Mittwoch, 10. Jänner 2024, 10.00 bis 16.00 Uhr

10:00 bis 10:15 Uhr

Begrüßung und Informationen zum Tagesablauf, Vorstellung des Multikraft-Berater-Teams
Lukas Hader (Geschäftsführer, Multikraft), Andreas Danninger (Verkaufsleiter Landwirtschaft, Multikraft)

10:15 bis 11:00 Uhr
Pflanzenstärkung wirkt! Ergebnisse aus Versuch und Praxis
Mag. Robert Rotter (Wissenschaftlicher Leiter Landwirtschaft, Multikraft), Gärtnermeister Florian Berger (Fachberater Zierpflanzenbau, Multikraft)

11:00 bis 12:00 Uhr
Das Multikraftsystem im Kaltnebelverfahren bei Beet-, Balkonpflanzen und Topfkräutern
Frank Korting (DLR Rheinlandpfalz)

12:00 bis 13:45 Uhr Mittagspause

13:45 bis 14:30 Uhr
Multikraftsystem zur Pestizidreduktion – Ein Praxisbericht
Magnus Herter (Gärtnerei Müller) | Endverkaufsgärtnerei (Jungpflanzen, Fertiggemüse, Weihnachtsstern-Produktion)

14:30 bis 15:00 Uhr
Torffreie Substrate und das Multikraftsystem – eine Erfolgsstory
Siegfried Dumbsky (Gärtnerei Dumbsky) | Endverkaufsbetrieb (Produktion von B&B, Poinsettien, etc.)

15:00 bis 15:30 Uhr
Unsere erfolgreiche Umstellung auf Bio-Produktion bei Topfkräutern innerhalb eines Jahres
Oliver Krebs (Gärtnerei Krebs, Jungpflanzenbetrieb für Gemüse- und Kräuterpflanzen)

15:30 bis 16:00 Uhr
Reduzierter Pestizideinsatz, gesteigerte Produktqualität – dank Multikraft.
Torsten Kühne (Kühne Jungpflanzen, Jungpflanzen- und Rohwarenproduzent für Kollegen und eigenes Gartencenter)

10. Multikraft® Gemüsebautagung | Donnerstag, 11. Jänner 2024, 10.00 bis 16.00 Uhr 

10:00 bis 10:15 Uhr 

Begrüßung und Informationen zum Tagesablauf, Vorstellung des Multikraft-Berater-Teams
Lukas Hader (Geschäftsführer, Multikraft), Andreas Danninger (Verkaufsleiter Landwirtschaft, Multikraft)

10:15 bis 11:00 Uhr 
Pflanzenstärkung wirkt! Ergebnisse aus Versuch und Praxis
Mag. Robert Rotter (Wissenschaftlicher Leiter Landwirtschaft, Multikraft), Lukas Puchinger (Fachberater Gemüse und Spezialkulturen, Multikraft)

11:00 bis 12:00 Uhr
Das Multikraftsystem im Kaltnebelverfahren, Versuchsergebnisse bei Gemüsejungpflanzen und Topfkräuter
Frank Korting (DLR Rheinlandpfalz)

12:00 bis 13:45 Uhr Mittagspause

13:45 bis 14:30 Uhr
Von der Produktions- zur Endverkaufsgärnterei – eine Erfolgsgeschichte
Markus Dorner (Gärtnerei Fürmsinn | Allround-Gärtnerei)

14:30 bis 15:00 Uhr
4 Jahre Multikraftsystem im Weinbau
Christian Wally (Weinbau BioWally)

15:00 bis 15:30 Uhr
Erfolgreiche Prävention von Fusarien-Pilzkrankheiten mit Multikraftsystem
Rasmus Moth (Gebietsleiter Skandinavien, Multikraft)

15:30 bis 16:00 Uhr
Weinbau – Versuch Vergleich mit MK Wein, Phosphorische Säure und KE Plant
Ilyas Ülker (Projektarbeit für das Weingut Blankenhorn)

MULTIKRAFT | VON NATUR AUS EFFEKTIV.